E-Autohersteller: Kommt das Momentum zurück?

30
.
January
2024
·
Analysten Reports

Von Hadi Saad und Dr. Mirko Wormuth, Analysten im Research und Portfoliomanagement der DJE Kapital AG

Aktien aus dem Segment der Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV = electric vehicle) kamen zuletzt ebenso, wie die meisten Firmen in der Batteriewertschöpfungskette stärker unter Druck: Sogar die die Aktienkurse der beiden weltweit führenden EV-Produzenten gaben im bisherigen Jahresverlauf nach. Aufstrebende, börsennotierte Produzenten aus der zweiten Reihe verloren deutlich mehr. Ein global stark zunehmender Wettbewerb, verbunden mit Preissenkungen, und eine sich abschwächende Nachfrage (schwache Konjunktur) sind die wesentlichen Gründe für die aktuelle Kursschwäche bei den Elektroautoherstellern.

Wachablösung an der Spitze

Der wichtigste chinesische E-Autohersteller löste sein den bisherigen Marktführer aus den USA als weltgrößten Hersteller von E-Autos im vierten Quartal ab. Chinesische Produzenten decken zwar aktuell primär ihren Heimatmarkt ab, werden aber in Zukunft auch einen stärkeren Fokus auf Europa legen. Die Kombination einer besseren Verfügbarkeit und einer – vor allem aufgrund niedrigerer Förder- bzw. Kaufanreize – sich abschwächenden Nachfrage, belastet jedoch die Preissetzungsmacht der E-Autohersteller. So senken manche Anbieter teilweise Preise für bestimmte Modelle um ca. vier bis elf Prozent.

Preisdruck belastet Hersteller

Rückläufige Verkaufspreise sollten daher die Profitabilität der meisten E-Autohersteller belasten. Ohne entsprechende Kaufanreize dürfte die Nachfrage nach E-Autos in der westlichen Welt auch nicht so schnell wieder auf die (politisch gewollten) Wachstumspfade zurückkehren. Auch wenn die Vorstandsvorsitzenden der wichtigsten europäischen Automobilfirmen quasi unisono kommunizieren, dass es kein Comeback des Verbrenners geben wird, berichteten doch zuletzt mehr und mehr Zulieferer über steigende Aufträge aus dem klassischen Verbrenner-Segment: Vielen Kunden fällt der Umstieg auf Elektrofahrzeuge nach wie vor sehr schwer.

Spürbare Auswirkungen bei Autovermietern

Das schlägt sich auch bei Autovermietern nieder. Ein großer amerikanischer Akteur kündigte beispielsweise an, rund 20.000 Elektrofahrzeuge aus seiner US-Flotte (insgesamt 50.000 EVs) zugunsten von benzinbetriebenen Autos verkaufen zu wollen. Die Entscheidung spiegelt den Mangel an ausreichender Nachfrage nach Miet-EVs wider, wobei auch hohe Reparaturkosten für EVs dazu beitrugen.

Der Verlust aus dem Verkauf wird auf 245 Mio. US-Dollar geschätzt. Ursprünglich hatte das Unternehmen geplant, bis Ende des Jahres 25 Prozent seiner über 400.000 Autos großen US-Flotte in EVs umzuwandeln. Ein großer deutscher Autovermieter wiederum hat jüngst Geld mit Elektroautos verloren, weil der Restwert durch Preissenkungen des Herstellers leidet.

Herausforderungen wie die zusätzlichen Kosten für das Mieten eines Elektroautos und den komplexeren Ladevorgang vor allem für unerfahrene Nutzer haben diese Entscheidung beeinflusst. Vielen Kunden fehlen Erfahrungswerte hinsichtlich Wartung und Restwert sowie eine geeignete Ladeinfrastruktur, nicht nur unterwegs, sondern auch am Wohnort und am Arbeitsplatz, die insgesamt aber nur langsam oder gar nicht ausgebaut wird.

E-Mobilität im Reich der Mitte

In China machen Elektrofahrzeuge rund 39 Prozent der neu verkauften Autos aus – ein globaler Spitzenwert. Weit abgeschlagen folgen Europa mit ca. 23 Prozent und die USA mit etwa neun Prozent. Der deutliche Abstand Chinas ist leicht zu erklären: Die Regierung fördert die Verkäufe mit vielfältigen Mitteln und Methoden, wie unter anderem Subventionen und bevorzugten Zulassungen.

In China wächst der Markt für E-Autos daher mit einer ganz anderen Dynamik. Im Jahr 2023 stiegen die Fahrzeugverkäufe in China um zwölf Prozent auf einen neuen Rekordwert von 30,09 Millionen Einheiten und übertrafen damit die ursprüngliche Wachstumsprognose von drei Prozent. Zum Vergleich: Verkäufe in den USA beliefen sich auf ca. 15 Millionen. Durch die dominante Position des Landes in der Batteriewertschöpfungskette und das erklärt Ziel, die Abhängigkeit von Ölimporten zu reduzieren, hat China klare strategische Anreize.

Chinesische E-Autos als Exportschlager?

Auch die Auslandsverkäufe stiegen 2023 um 58 Prozent auf 4,91 Mio. Einheiten. Damit hat China Japan (mit 3,99 Mio. Einheiten) als führenden Fahrzeugexporteur überholt. Die wichtigsten Exportmärkte für China waren zuletzt Russland und Mexiko, aber auch die Lieferungen nach Belgien und Thailand nahmen deutlich zu. Aktuelle Daten zeigen eine deutliche Verschiebung der Präferenzen chinesischer Verbraucher hin zu Elektrofahrzeugen, einschließlich rein batteriebetriebener Fahrzeuge und Plug-in-Hybriden.

Dies geht zu Lasten von Verbrennern. Wie intensiv der Wettbewerb unter den E-Auto-Marken auf dem chinesischen Markt ist, zeigt die Einführung von rund 100 neuen EV-Modellen durch lokale Unternehmen.  

Auch der chinesische Markt ist belastet

Die immense Zahl an neuen Anbietern, die Angst vor einer Margenverschlechterung durch Preissenkungen bei verschiedenen Modellen in Kombination mit einer sich abschwächenden Konjunktur in China: Diese belastenden Faktoren treffen auch den Marktführer in China. Obwohl die inländische Nachfrage weiterhin steigen dürfte, wird die Branche mit drei großen Herausforderungen auf der Angebotsseite konfrontiert sein: Überkapazitäten, die Einführung neuer Modelle und der Eintritt neuer Technologieanbieter in den Automobilmarkt.

Um die Überkapazitäten zu exportieren, wurden verschiedenen Berichten zufolge zahlreiche Schiffe gechartert und mehr als 150 neue große Autotransporter in Auftrag gegeben. Der höhere Anteil an Exporten sollte der Margenentwicklung mancher Hersteller helfen, da diese eine höhere Profitabilität aufweisen, obwohl zwischen zehn bis 20 Prozent niedrigere Preis anvisiert werden als bei Konkurrenzanbietern aus den westlichen Absatzmärkten.

Offensive auf Europa

Zuletzt hatte ein großer chinesischer Hersteller zudem auch angekündigt, Konkurrenzmodelle im höherpreisigen Segment auf den Markt zu bringen, die gezielt Teile des Absatzmarktes von zwei deutschen Premium-Autoherstellern in China angreifen und ein höheres Margenprofil aufweisen.

In den letzten Jahren haben sich zudem einige Neuankömmlinge in Chinas Elektroautobranche etabliert. Einer davon konzentriert sich auf den heimischen Markt mit Plug-in Hybriden im High-end Preissegment, wo der Markt zwar kleiner ist, aber die Margen aber auch wesentlich interessanter sind, und ist damit sehr erfolgreich.

Eine Ausweitung des Konflikts um Marktanteile wäre klar negativ für die europäischen Automobilhersteller, allen voran für deutsche Firmen. Europäische Autobauer haben oft sehr hohe Umsatzanteile in China - teilweise über 50%. Derzeit liegen die Einfuhrzölle für Elektrofahrzeuge in der EU bei zehn Prozent und in den USA bei 27,5%, und der Automobilsektor macht 16% des EU-Exports nach China aus. Ein großer deutscher Hersteller hat bereits deutlich Marktanteile in China verloren.

Der Markt bleibt stark umkämpft

Ein chinesischer Hersteller hat auch vor, ein Werk in Südungarn zu eröffnen, wodurch mögliche Beschränkungen umgangen werden könnten: Schätzungen zufolge würden die Produktionskosten pro Fahrzeug in einem osteuropäischen Werk wie Ungarn nur um etwa 1.000 US- Dollar höher liegen als in China. Ein weiteres Vordrängen der chinesischen Produzenten hätte erhebliche Auswirkungen auf die Margen der europäischen Hersteller, die eine höhere und unflexiblere Kostenbasis haben und bei vergleichbaren Modellen rund 10.000 Euro Verlust     pro Fahrzeug einfahren würden.

Mit Blick auf die Überkapazitäten in China werden Erinnerungen an die ehemalige deutsche Solarindustrie wach. Es wird schwierig bis unmöglich für die deutschen OEM-Autoproduzenten, hier erfolgreich zu konkurrieren, zumal die Designs der Chinesen attraktiv sind. Dazu kommt noch der Technikvorsprung des bekannten amerikanischen Herstellers in der Produktion, gepaart mit maximal ambitionierten Expansionsplänen.  

Für Anlegerinnen und Anleger bedeutet dies: Es bleibt auch in naher Zukunft viel Bewegung in diesem Sektor und Chancen und Risiken liegen dicht beieinander.

Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.
Jetzt anmelden und keine News, Podcasts oder Marktberichte mehr verpassen.

Aktuelle News & Artikel aus unserem Blog

04
.
October
2024

Soft Landing: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Er ist in aller Munde, aber was bedeutet der Begriff überhaupt? Wir erklären die Hintergründe in unserem Beitrag.
03
.
October
2024

Oktober: Ein Börsenmonat, besser als sein Ruf?

Der Oktober gilt unter Anlegern als schwieriges Pflaster. Doch hat er diesen Ruf zurecht? Mehr dazu in unserem Beitrag?
20
.
September
2024

Sektor Rotation: Anlegen im Takt der Konjunktur

Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wieso Anleger damit vertraut sein sollten, erklären wir im Beitrag.
04
.
October
2024

Soft Landing: Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Er ist in aller Munde, aber was bedeutet der Begriff überhaupt? Wir erklären die Hintergründe in unserem Beitrag.
03
.
October
2024

Oktober: Ein Börsenmonat, besser als sein Ruf?

Der Oktober gilt unter Anlegern als schwieriges Pflaster. Doch hat er diesen Ruf zurecht? Mehr dazu in unserem Beitrag?
20
.
September
2024

Sektor Rotation: Anlegen im Takt der Konjunktur

Was sich hinter dem Begriff verbirgt und wieso Anleger damit vertraut sein sollten, erklären wir im Beitrag.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Auch wenn Solidvest eine Online-Vermögensverwaltung ist, ist es unser Anspruch, für Sie jederzeit bestmöglich erreichbar zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, eine E-Mail oder eine Anfrage über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular