1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Emerging Markets: Anlagetrend mit Herausforderungen

11
.
February
2021
·
Investieren und Geldanlage

1 % Cashback Aktion

Jetzt Depot eröffnen und 1% Cashback auf Sparraten sichern!
Jetzt Cashback sichern

Neben ESG sind die Emerging Markets derzeit eines der Themen, das in der Welt der Finanzen und der Geldanlage viel Aufmerksamkeit erregt. Doch nicht immer ist klar, was genau sich eigentlich hinter dem Begriff verbirgt. Emerging Markets bezeichnen in der Regel die Finanzmärkte in Schwellenländern. Ursprünglich stammt dieser Begriff aus einer entwicklungspolitischen Perspektive und wurde von Antoine Van Agtmael, einem Weltbank Ökonom, in den 1980er Jahren geprägt. Er hat sich aber seitdem auch in der globalen Finanzwirtschaft durchgesetzt.

Entwicklung bietet Chancen

Emerging Markets sind oftmals, anders als die lang etablierten Marktplätze in den Industrienationen, in einem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichem Entwicklungsprozess. Dazu gehören zunehmende Liberalisierung und Demokratisierung aber auch Industrialisierung.

Vier Kennzeichen von Emerging Markets:

 

1. Unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen

Ein wichtiges Kennzeichen für Emerging Markets ist ein unterdurchschnittliches Pro-Kopf-Einkommen. Dieser Faktor ist ein wesentlicher Treiber für die starke wirtschaftliche Entwicklung von Emerging Markets.

 

2. Starkes wirtschaftliches Wachstum und Wachstumspotenzial

Die Wirtschaft der meisten Industrienationen wie beispielsweise Deutschland, die USA oder Japan wächst mit weniger als drei Prozent. Durch die Auswirkungen der globalen Corona-Pandemie sogar noch deutlich weniger. Währenddessen wuchsen Ägypten, Polen, Indien und Malaysia im Jahr 2019 vier Prozent oder mehr. Chinas Wirtschaft wuchs sogar um sechs Prozent. Darüber hinaus sind auch die weiteren Wachstumsperspektiven in vielen Emerging Markets sehr interessant.

 

3. Hohe Schwankungsanfälligkeit

Umfassende gesellschaftliche und politische Veränderungen machen Emerging Markets anfällig für Schwankungen. Diese können insbesondere drei Ursachen haben: Naturkatastrophen, externe Preisschocks, und innenpolitische Instabilität. Denn trotz des Wandels hin zu mehr Demokratie sind demokratische Strukturen und Institutionen oft noch im Wachstum befindlich und die Rechtsstaatlichkeit zum Teil fragil. Politische Unruhen können die gesamtwirtschaftliche Entwicklung bremsen. Auch Währungsschwankungen oder Preisschwankungen bei wichtigen Rohstoffen wie Öl oder Nahrung haben stärkere Auswirkungen auf Emerging Markets.

 

4. Herausfordernd für Investoren

Emerging Markets sind kein einfaches Pflaster für Investoren. Chancenreiche Investitionsziele zu finden und die Risiken richtig abschätzen zu können erfordert Erfahrung und umfassendes Fachwissen über Regionen und Märkte. Darüber hinaus sind Informationen sind nicht immer frei verfügbar. Investoren, die hier selbst Informationen sammeln und sich so Wissen erarbeiten, sind eindeutig im Vorteil. Denn längst nicht jeder Emerging Market ist für Investoren attraktiv.

 

BRIC und Co

Zu den bekanntesten und wirtschaftsstärksten Emerging Markets gehören die sogenannten BRIC Staaten. Brasilien, Russland, Indien und China. Aber auch Indonesien, Polen, Südafrika, Südkorea, die Türkei und einige weitere Länder gehören zum Kreis der Emerging Markets. Insbesondere die asiatischen Länder zeigen aktuell sehr positive Entwicklungen. Für detailliertere Informationen empfehlen wir den Marktkommentar Februar mit dem Leiter des DJE Research Teams Florian Bohnet und Markus Koch.

Frontier oder Emerging Market?

Den Emerging Markets ähnlich aber davon abzutrennen sind die sogenannten Frontier Markets. Zu Ihnen gehören viele afrikanische Nationen, aber auch zahlreiche Länder in Lateinamerika und Osteuropa sowie Asien. In der Regel sind Frontier Markets ebenfalls wachsende und sich zunehmend entwickelnde Länder, die aber noch nicht weit genug entwickelt sind, um als Emerging Market zu gelten. Zu den Frontier Markets zählen auch Länder, die vergleichsweise hoch entwickelt sind, aber zu klein, um als Emerging Market zu gelten, wie beispielsweise Estland. Die politischen und wirtschaftlichen Risiken in diesen Märkten ähneln denen der Emerging Markets, sind aber trotzdem höher.

Spannende Möglichkeiten für Profis

Vom Wachstum in Emerging Markets zu profitieren muss nicht zwangsläufig bedeuten, unmittelbar vor Ort investiert zu sein. Denn viele Unternehmen in Industrienationen haben ausgeprägte und etablierte Geschäftsbeziehungen zu Emerging Markets. Entweder als Abnehmer, Zulieferer oder Dienstleister. Um diese Beziehungen zu erkennen hilft eine fundierte Kenntnis von Unternehmen und ihren Geschäftsmodellen. Unterm Strich bieten Emerging Markets große Chancen, aber auch einige Risiken, die Investoren gut gegeneinander abwägen müssen. Als Online Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG profitiert Solidvest hier von der Expertise und dem Wissensschatz unseres erfahrenen Analysten-Teams.

Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden.
Jetzt anmelden und keine News, Podcasts oder Marktberichte mehr verpassen.

Aktuelle News & Artikel aus unserem Blog

15
.
April
2025

Deutsche Wohnimmobilienaktien – sicherer Hafen im Falle einer möglichen US-Rezession?

Die Kurse deutscher Wohnimmobilienaktien sind jüngst unter Druck geraten. Wie es weiter geht, erfahren Sie hier.
10
.
April
2025

Marktausblick April 2025

Nach dem starken Markrückgang im März und in den ersten Tagen des April halten wir eine technische Erholung für möglich.
02
.
April
2025

Sparplan: Kontinuität, die sich bezahlt macht

Regelmäßiges Sparen ist eine der effektivsten Methoden überhaupt, um Vermögen aufzubauen. Mehr erfahren.
15
.
April
2025

Deutsche Wohnimmobilienaktien – sicherer Hafen im Falle einer möglichen US-Rezession?

Die Kurse deutscher Wohnimmobilienaktien sind jüngst unter Druck geraten. Wie es weiter geht, erfahren Sie hier.
10
.
April
2025

Marktausblick April 2025

Nach dem starken Markrückgang im März und in den ersten Tagen des April halten wir eine technische Erholung für möglich.
02
.
April
2025

Sparplan: Kontinuität, die sich bezahlt macht

Regelmäßiges Sparen ist eine der effektivsten Methoden überhaupt, um Vermögen aufzubauen. Mehr erfahren.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.

Auch wenn Solidvest eine digitale Vermögensverwaltung ist, ist es unser Anspruch, für Sie jederzeit bestmöglich erreichbar zu sein. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, eine E-Mail oder eine Anfrage über das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular